×

WIE EINKAUFEN

1 Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Konto.
2 Überprüfen Sie ihre Bestellung.
3 Zahlung & Versand

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, teilen Sie uns dies bitte mit, indem Sie eine E-Mail an info@recycling-boy.com senden. Vielen Dank!

Telefon Support

Mo-Fr 9:00 Uhr - 17:00Uhr
Telefon: 076 536 40 99

SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!
  • LOGIN
  • SUPPORT
Telefon: 076 536 40 99 | E-Mail: info@recycling-boy.ch
  • No products in cart.
Dienstag, 21 November 2017 / Published in Wissenswertes

Welche Glasverwertung ökologisch am höchsten punktet

Das Altglasrecycling in der Schweiz entlastet die Umwelt um 197 Mrd. Umweltbelastungspunkte. So viel, wie eine Person verursacht, die 44‘744 mal mit dem Langstreckenflugzeug um die Erde fliegt. Die Ökobilanz im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und von VetroSwiss zeigt auch, welche Verwertungsarten für das gesammelte Altglas am besten abschneiden.

Flaschen ganz sammeln und wieder befüllen, aus Scherben Neuglas oder Schaumglasschotter für die Bauindustrie produzieren: Welcher dieser drei Verwertungswege entlastet die Umwelt am meisten? VetroSwiss liess durch die Firma Carbotech eine Ökobilanz zu den verschiedenen Verwertungsarten erstellen. Diese wurden mit einem Basisszenario verglichen, bei dem das Altglas über den Hauskehricht entsorgt und neue Glasverpackungen aus Primärrohstoffen hergestellt werden. Die Studie zeigt, dass das Glasrecycling deutliche ökologische Vorteile bringt.

Weniger Rohstoffe und Energie
Am besten schneidet die Ganzglassammlung ab, die aufgrund des fehlenden Marktes jedoch eine Nischenverwertung darstellt. Die Produktion von neuen Glasverpackungen aus Scherben landet auf dem zweiten Platz. Diese Verwertung belastet die Umwelt rund 40% weniger als das Basisszenario, obwohl das Glas teilweise weit transportiert wird – die Studie ging von einer durchschnittlichen Distanz von 300 km bis zur Glashütte aus. Das ökologische Plus liegt beim deutlich geringeren Energie- und Rohstoffbedarf bei der Produktion von Neuglas, das theoretisch aus 100% Recyclingmaterial hergestellt werden kann. Aufgrund der hohen Ansprüche an die Farbabstimmung liegt der Scherbenanteil aktuell bei durchschnittlich 76%. Damit sinkt der Energiebedarf für den Schmelzprozess um rund 25%.
Gemischt oder getrennt
gesammelt?
Ob das Altglas nach Farben getrennt oder gemischt gesammelt wird, floss nicht direkt in die Ökobilanz ein. Fakt ist jedoch, dass gemischtes Glas nur für die Grünglasproduktion eingesetzt werden kann – und dies nur zu einem geringen Anteil. Auf das Gesamtsystem betrachtet, führt die gemischte Sammlung gemäss Studie zu tieferen Einsatzquoten von Recyclingglas und somit zu einem geringeren ökologischen Nutzen.

Gemischt oder getrennt
gesammelt?
Ob das Altglas nach Farben getrennt oder gemischt gesammelt wird, floss nicht direkt in die Ökobilanz ein. Fakt ist jedoch, dass gemischtes Glas nur für die Grünglasproduktion eingesetzt werden kann – und dies nur zu einem geringen Anteil. Auf das Gesamtsystem betrachtet, führt die gemischte Sammlung gemäss Studie zu tieferen Einsatzquoten von Recyclingglas und somit zu einem geringeren ökologischen Nutzen.
Baustoff als sinnvolle Alternative
Bei der Produktion von Schaumglasschotter für die Bauindustrie spielt die Scherbenfarbe keine Rolle. Diese Verwertung belastet die Umwelt rund ein Drittel weniger als die Entsorgung über den Kehricht. Der ökologische Nutzen besteht darin, dass konventionelle Baustoffe ersetzt werden und deren Umweltbelastung „eingespart“ wird. Den geringsten Umweltnutzen weist die Versandung auf, die heute in der Schweiz kaum mehr praktiziert wird.

Das Altglasrecycling in der Schweiz entlastet die Umwelt um 197 Mrd. Umweltbelastungspunkte. So viel, wie eine Person verursacht, die 44‘744 mal mit dem Langstreckenflugzeug um die Erde fliegt. Die Ökobilanz im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und von VetroSwiss zeigt auch, welche Verwertungsarten für das gesammelte Altglas am besten abschneiden.

Artikel Quelle Swiss Recycling Magazin | November 2017

Tagged under: Altglas, Altglasrecycling, Glasrecycling, Glasverpackungen, Hauskehricht, Ökobilanz, Rohstoffe, Umwelt

What you can read next

Der Beweis: PET-Recycling ist umweltfreundlicher als Verbrennen
Plastik gehört nicht ins Grüngut
50 Prozent höherer Umweltnutzen dank geschlossenem Kreislauf

Recent Posts

  • Der Beweis: PET-Recycling ist umweltfreundlicher als Verbrennen

    Angesichts der immer effizienter arbeitenden Ke...
  • 50 Prozent höherer Umweltnutzen dank geschlossenem Kreislauf

    Recycling ist nicht gleich Recycling. Der gröss...
  • Plastik gehört nicht ins Grüngut

    Garten- und Rüstabfälle lassen sich zu wertvoll...
  • Speiseöl und Fette entsorgen

    Auch im Privathaushalt fallen Speiseöle und -fe...

Neueste Kommentare

    Archives

    • Februar 2020
    • November 2018
    • Februar 2018
    • November 2017

    Categories

    • Wissenswertes

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Recent Posts

    • Der Beweis: PET-Recycling ist umweltfreundlicher als Verbrennen

      0 comments
    • 50 Prozent höherer Umweltnutzen dank geschlossenem Kreislauf

      0 comments
    • Plastik gehört nicht ins Grüngut

      0 comments
    • Speiseöl und Fette entsorgen

      0 comments

    Search

    Recent Posts

    • Der Beweis: PET-Recycling ist umweltfreundlicher als Verbrennen

      Angesichts der immer effizienter arbeitenden Ke...
    • 50 Prozent höherer Umweltnutzen dank geschlossenem Kreislauf

      Recycling ist nicht gleich Recycling. Der gröss...
    • Plastik gehört nicht ins Grüngut

      Garten- und Rüstabfälle lassen sich zu wertvoll...
    • Speiseöl und Fette entsorgen

      Auch im Privathaushalt fallen Speiseöle und -fe...

    Recent Comments

      Archives

      • Februar 2020
      • November 2018
      • Februar 2018
      • November 2017

      Categories

      • Wissenswertes

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org
      TOP